fiT Bienen – Assessment! Teste dein Bienenwissen in einem kleinen Assessment. 1. In einem Bienenvolk leben im Sommer bis zu 40.000 Arbeiterinnen, mehrere 1000 männliche Drohnen und eine Königin der der Imker auch Chefin nennt. Regina nennt. Weisel nennt. Resl nennt. Kann man wissen, muss man aber nicht 🙂 2. Alle 3 Bienenwesen schlüpfen als ausgewachsenes Tier aus ihrer Zelle. Doch wie lange dauert es vom Ei bis zum Schluf des Tieres? Königin: 16 Tage Arbeiterin: 21 Tage Drohne: 24 Tage Königin: 21 Tage Arbeiterin: 16 Tage Drohne: 24 Tage Königin: 24 Tage Arbeiterin: 21 Tage Drohne: 16 Tage Königin: 16 Tage Arbeiterin: 24 Tage Drohne: 21 Tage Das große Blühen im April startet gefühlt jedes Jahr von heute auf morgen. Für die Bienen ist das ein Problem. Wenn draußen der Frühling erwacht und die Königin mehr und mehr Eier legt dauert es 21 Tage bis diese Bienen schlüpfen. Und nochmal ca. 10 Tage bis sie zum Sammeln ausfliegen. 3. Ein Zeidler ist … … jemand der zu viel Zeit hat. … ein deutscher Ruderer. … die Bezeichnung für den Imker seit dem Frühmittelalter. … die Berufsbezeichnung für einen Kerzenzieher. Der Beruf des Zeidlers war seinerzeit sehr angesehen. Sie waren über lange Zeiten sehr wichtige Menschen da sie Wachs für Kerzen für Burgen, Klöster und Kirchen beschafften. Der Honig war zeitweise nur Nebenprodukt. Sie durfen zudem eine Waffe tragen und hatten besondere Rechte von denen es heute noch Relikte im BGB zu finden sind (BGB 961-964). Ja, ich wusste es auch nicht, aber Oliver Zeidler ist deutscher Einer-Ruderer mit mehreren Goldmedaillen 🙂 4. Die Honigbiene ist in ihrer Ausdauer und Schaffenskraft einmalig. Aber was macht sie einzigartig auf der Welt? Sie ist das einzige Insekt auf der Welt das als Staat überwintert. Sie ist das einzige Tier auf der Welt das ihr Baumaterial (Wachs) selbst erzeugt und nicht sammelt. Sie ist das einzige Insekt auf der Welt das Blüten bestäubt. Sie ist das einzige Tier auf der Welt das Blütenstaub sammelt Wespen sammeln verwittertes Holz, Vögel teilweise Äste und Moose, Spechte hauen Löcher in Bäume usw. usw. Die Biene produziert über ihre Wachsdrüsen am Hinterleib kleine durchsichtige Wachsplättchen die sie mit den Mundwerkzeugen zu kleinen weichen Klumpen knetet und verbaut. 5. Bienen haben … … 8 Beine, 4 Augen und 6 Flügel … 6 Beine, 6 Augen und 4 Flügel … 4 Beine, 8 Augen und 6 Flügel … 6 Beine, 5 Augen und 4 Flügel Bienen sind Insekten. Insekten haben 6 Beine. Alle Hautflügler, Hymenopteren, besitzen zwei Flügelpaare. Vorder- und Hinterflügel der Bienen sind im Flug durch eine Art Klettverschluss verbunden und arbeiten funktional wie ein einziges Flügelpaar. Augen sieht man meisst nur zwei große Facettenaugen. Auf der Stirn besitzt die Biene jedoch noch 3 sehr kleine Punktaugen. Vermutlich ein Relikt der Evolution. 6. Neben Honig und Wachs geben uns die Bienen ein weiteres wunderbares Produkt, nämlich der Propoliss die Propolis das Propollis den Propoolis Die Propolis ist für die Biene eine Art Allheilmittel. Mit diesem klebrigen Substanz werden Löcher, Spalten und Rizen im Bienenstock abgedichtet. Zudem kann Propolis Bakterien, Pilze, Viren und andere Mikroorganismen in ihrem Wachstum hindern oder abtöten. Der Imker kann die überschüssige Propolis ernten und z.B. zu Tinkturen oder Cremes weiterverarbeiten. Propolis ist in Spuren auch im Honig enthalten. 7. die derzeit größten Bedrohungen für die Honigbiene sind … … Wespen und Hornissen die die Bienen stark dezimieren. … Vögel die die erschöpften Sammlerinnen fressen. … ein immer geringer werdendes Nahrungsangebot. … die Varroa-Milbe. Besonders im Spätsommer, teilweise aber auch schon ab Mitte Juni, wird das Nahrungsangebot immer knapper. Die Felder, Gärten und Wegränder sind oftmals leer geräumt und ohne Nahrung für die Tiere. Zu dieser Zeit werden die so genannten Winterbienen aufgezogen die den Winter überleben müssen. Wie geht es euch nach 3 Monaten Fastfood? Ontop gibt es die Milbe die sich seit dem Frühjahr in jedem Volk vermehrt und die insbesondere im Spätsommer beim Kampf um Nektar und Pollen zwischen den Völkern getauscht wird. Sie schlüpft vor der Verdeckelung in die Brutzelle und beißt die Bienenmade und saugt das Bienenblut. Dabei überträgt sie Krankheiten und schwächt die Biene. Die meisten parasitierten Bienen schlüpfen mit verkürztem Hinterleib oder verkrüppelten Flügeln. Sie überleben nur kurz. 8. Bienen sind fleißig und dazu noch Ausdauertalente. Um Nektar für ein 500g Glas Honig zu sammeln muss die Biene … … 45 Kilometer fliegen … 4500 Kilometer fliegen … 45.000 Kilometer fliegen …. 450.000 Kilometer fliegen Der pure Wahnsinn. Die Biene sammelt Nektar von den Blüten der bis zu 90% Wasseranteil enthalten kann. Diesen dicken sie im Stock auf unter 20% ein. Für 500g Honig sind also ca. 2,5 KG Nektar notwendig. In die Honigblase der Biene passen 0,05g. Teilt man die 2,5 KG durch die 0,05g kommt man auf unglaubliche 50.000 Ausflüge! Rechnet man mit einem Flugradius von 900 Metern kommt man auf 45.000 Kilometer. Aber: Der Eigenverbrauch für die Flugkilometer, das Trocknen und Eindicken, den Bau der Waben, die Aufzucht der Flugbienen ist hierbei nicht berücksichtigt….. 9. Für den Imker ist ein Magazin … … eine Zeitschrift. … eine Beute. … eine vorratsvorrichtung für Munition. … der Tabakbehälter der Imkerpfeiffe. Ursprünglich wohnte die Bienen in holen Bäumen am Waldrand. Dann hat der Mensch die Bäume abgesägt und an den Rand von Siedlungen gebracht. Als nächstes in Körbe umgesiedelt. Heute verwendet man fast auf der ganzen Welt so genannte Magazinbeuten. Das sind stabelbare Holz- oder Styroporkästen die man aufeinander stapelt und in die bewegliche Rähmchen als Waben gehängt werden. Loading …